top of page
bruderatus-3.jpg
Gorytes.jpg
Aagilisima--klein2.jpg
Cerat-chaly-kl.jpg

Publikationen (Auswahl)

Burger, R. (2021): Zahlreiche Nachweise der seltenen Feldhummel Bombus ruderatus in der Rheinebene von Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden - Ein Gewinner des „Klimawandels“? POLLICHIA-Kurier 37 (3) 23-27

 

Burger, R. (2021: Wiederfunde der Grubenhummel Bombus subterraneus (Linnaeus 1758) in Rheinland-Pfalz nach 64 Jahren. POLLICHIA-Kurier 37 (3) 20-22

Reder, G. & R. Burger (2020): Erste Nachweise der Faltenwespe Ancistrocerus auctus (F.) und zur Verbreitung von Ancistrocerus renimacula LEP. in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae). Fauna Flora Rheinland-Pfalz 14: Heft 2, 2020, S. 623–630

Burger, R. (2020): Die Spargel-Sandbiene Andrena chrysopus – ein Profiteur des Spargelanbaus. POLLICHIA-Kurier 37 (3), 17-19

Burger, R. (2020): Beobachtungen zum Blütenbesuch und Pollensammeln von Lasioglossum buccale (Pérez 1903) (Hymenoptera: Anthophila) AMPULEX 11, 34-40

 

Burger, R. & Rennwald, K & D. Doczkal (2020): Zahlreiche Nachweise von Andrena bimaculata (Kirby 1802) (Hymenoptera: Anthophila) in Baden- Württemberg und Anmerkungen zur Lebensweise in Südwestdeutschland) AMPULEX 11, 51-54.

 

Burger, R. (2020):Wiederfund von Myrmilla calva (Villers 1789) in Baden-Württemberg nach 45 Jahren (Hymenoptera: Mutillidae) AMPULEX 11, 25-27

Burger, R. (2019): Nach 71 Jahren: Wiederfund der seltenen Glanz-Schmalbiene Lasioglossum laeve in Rheinland-
Pfalz bei Annweiler-Gräfenhausen (Hymenoptera:Apoidea), POLLICHIA-Kurier 35 (2), 19-21

Burger, R. (2019): Bundesprojekt „BienABest“ zur Förderung von Wildbienen auf Flächen bei Annweiler-Gräfenhausen; POLLICHIA-Kurier 35 (2), 21-23

Burger, R. (2018): Wiederfund der Struppigen Schmalbiene Lasioglossum subhirtum in Rheinland-Pfalz nach 67 Jahren mit Bestimmungshinweisen (Hymenoptera: Anthophila) AMPULEX 10, S.54-57

Burger, R. & G. Reder (2018): Erster Nachweis von Chrysis ragusae De Stephani, 1888 in Deutschland mit Anmerkungen zum möglichen Wirt (Hymenoptera: Aculeata, Chrysididae). AMPULEX 10, S.24-26

R. Burger & G. Reder (2018): Erster Nachweis der Edlen Wespenbiene Nomada nobilis in Rheinland-Pfalz mit Anmerkungen zur Bestandssituation der Wirtsart Eucera interrupta (Hymenoptera: Aculeata, Apoidea). AMPULEX 10, S.50-53

Reder, G., Burger, R. & M. Kitt (2018):  Klimabeeinflusste Areal-Erweiterung der Fliegenspießwespe – Oxybelus mucronatus (Fabricius) – in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Crabronidae). AMPULEX 10, S.46-49

Burger, R. (2018): Wildbienen first - unsere wichtigsten Bestäuber und die Konkurrenz mit dem Nutztier Honigbiene. POLLICHIA-Kurier 34 (2), 14-19.

Burger, R. (2018): Das "Insektensterben" und die Wildbienen. POLLICHIA-Kurier 34 (2), 19-21.

Burger, R. (2018): Ökologische Vorrangflächen in der Agrarlandschaft - Greening-Blühstreifen und ihr Wert für Wildbienen. POLLICHIA-Kurier 34 (2), 21-23.

Mazzomeit, J.& R. Burger (2016): Der Stundeneibisch Hibiscus trionum adventiv in Heidelberg aufgetreten. POLLICHIA-Kurier 32 (4). 4-5. Bad Dürkheim.

 

Burger, R. (2016): Citizen Science in Naturschutz und Landesforschung – Informationen zur Gruppe der Hautflügler, POLLICHIA-Jahresmitteilungen (Beitrag zum Kuseler Symposium – Citizen Science 2012); Mitteilungen der POLLICHIA 97, S.23-27. Bad Dürkheim

 

Burger, R. & M.Hahnefeld (2016): Erste Nachweise der Zwerg-Mauerwespen-Art Leptochilus regulus in der Pfalz. Verbreitung, Ökologie und Nistweise in Südwestdeutschland. POLLICHIA-Kurier 32 (1). 14-17. Bad Dürkheim.

 

Burger, R.(2015): Zur Phänologie der Steppenbiene Nomioides minutissimus (ROSSI 1790) in Südwestdeutschland - Bivoltin und überwinternde Weibchen auch nördlich der Alpen. POLLICHIA-Kurier 31 (4). 11-15. Bad Dürkheim

 

Burger, R. (2015): Die Hautflüglerforschung in Rheinland-Pfalz; in: Naturforschung, Naturschutz und Umweltbildung – 175 Jahre POLLICHIA (Hrsg: Geiger M. & H.-W. Helb), POLLICHIA-Sonderveröffentlichung Nr. 23. Bad Dürkheim. S. 134-135.

 

Burger, R. (2015): Die POLLICHIA und der Beginn des Naturschutzes in der Pfalz; in: Naturforschung, Naturschutz und Umweltbildung – 175 Jahre POLLICHIA (Hrsg: Geiger M. & H.-W. Helb), POLLICHIA-Sonderveröffentlichung Nr. 23. Bad Dürkheim. S. 24-29

Burger, R. (2015): Nachweise der Großen Mörtelgrabwespe Sceliphron destillatorium in Mannheim und Angaben zur aktuellen Verbreitung der neozoischen Grabwespen Sceliphron curvatum, S. caemenatarium und Isodontia mexicana in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Sphecidae). POLLICHIA-Kurier 31 (1), 9-15

 

Lückmann, J., Burger, R., Diestelhorst, O. & I. Hanebeck (2014): „Eh-da-Flächen in Agrarlandschaften“ , Potenzialstudie der Initiative „Innovation und Naturhaushalt“ der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e.V. (FNL) - Die Bedeutung ausgesuchter Eh-da Flächen in Rheinland-Pfalz und Niedersachsen für die Wildbienen- und Grabwespenfauna sowie für Honigbienen im Sommer 2013 . RIFCON GmbH Berichts Nr. R12074.

Burger, R. (2014): Erste Nachweise der Blutbienen-Art Sphecodes pseudofasciatus in Rheinland-Pfalz. POLLICHIA-Kurier 30 (4), 14-16

 

Burger, R. (2014): Wiederfund der Wespenbienen-Art Nomada nobilis in Deutschland nach 73 Jahren. POLLICHIA-Kurier 30 (4), 11-14

 

Burger, R., Kitt, M., Reder, G. & F. Fluck (2014): Die Stechimmen am GEO-Tag der Artenvielfalt 2012 im Biosphärenreservat Pfälzerwald/Nordvogesen; Wissenschaftliches Jahrbuch des Biosphärenreservates Pfälzerwald-Nordogesen 20-26. Bad Dürkheim

Burger, R. (2014): Die Filzige Furchenbiene Halictus pollinosus (Sichel 1852) in Deutschland – eine Art besonders trocken-warmer Gebiete? POLLICHIA-Kurier 30 (1), 15-20. Bad Dürkheim

Burger, R. (2013): Die Stechimmen-Sammlung von Günther Preuss bei der POLLICHIA – erste Ergebnisse der Sichtung. POLLICHIA-Kurier 29/4 29-31

 

Burger, R. (2013): Wiederfund der Bunten Schmarotzer-Wegwespe Ceropales variegata (Fabricius, 1798) in Rheinland-Pfalz nach 92 Jahren (Hymenoptera: Pompilidae). POLLICHIA-Kurier 29 (4) 25-29

 

Burger, R. (2013): Die Zypressen-Wolfsmilch Euphorbia cyparissias (Euphorbiaceae) als Pollenquelle für polylektische und oligolektische Wildbienen. POLLICHIA-Kurier 29 (2), 17-20. Bad Dürkheim

Reder, G., Bettag, E., Burger, R. & M. Kitt (2012): Wiederfund und überraschende Populationsdichte von Ectemnius fossorius (L.) in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Crabronidae). BEMBIX 35, 9-29

 

Burger, R. (2012): Die Landschaften um Bad Dürkheim - Ein Geo-Führer (hrsg. v. M. Geiger): Bad Dürkheim: Die Nutzung der Salz- und Heilquellen. POLLICHIA-Sonderveröffentlichung Nr. 20 S. 102-105.

 

Burger, R. (2012): Stechimmen (Wildbienen und Grabwespen) als Indikatoren für den Zustand der Sandrasen in der Sandrennbahn bei Altrip. POLLICHIA-Kurier 28(2), 32-36, Bad Dürkheim

 

Burger, R. , Kitt, M. & G. Reder (2012): Zur Verbreitung der Schwarzbürstigen Blattschneiderbiene Megachile nigriventris in Rheinland-Pfalz. POLLICHIA-Kurier 28(2) 15-20, Bad Dürkheim

 

Burger, R. (2012): Die Stechimmen des extensiv beweideten Adelberges bei Annweiler (Pfälzer Wald); Mitteilungen der POLLICHIA 96, S. 67-90 Bad Dürkheim

 

Burger, R. (2012): Die solitäre Faltenwespe Ancistrocerus auctus (Fabricius 1796) – Erster sicherer Nachweis in Deutschland, POLLICHIA-Kurier 28 (1), 27-28, Bad Dürkheim.

 

Burger, R. (2012): Die Dürkheimer Saline - Teil 3: Die Maxquelle – Dürkheims berühmte Heilquelle. Verbindung mit der POLLICHIA und ihre Bedeutung für die Wissenschaft. POLLICHIA-Kurier 28(1) 6-11, Bad Dürkheim.

Burger, R (2011): Zur Verbreitung von Sphex funerarius Gussakovskji 1934 in Rheinland-Pfalz – unsere grösste Grabwespe ein “Klimawandel-Gewinner”?, POLLICHIA-Kurier 27 (1), 10-13, Bad Dürkheim.

 

Burger, R & M. Kitt (2011): Funde der Faltenwespe Symmorphus murarius (L.) am Tag der Artenvielfalt in Ottersheim 2010; POLLICHIA-Kurier 27 (1), 13-15, Bad Dürkheim.

 

Burger, R. (2010): On the presence of Colletes hederae SCHMIDT & WESTRICH and Colletes brevigena NOSKIEWICZ (Hymenoptera, Colletidae) in Serbia, OSMIA Nr. 4, Gembloux (Belgien) S. 7-10

 

Schulte, T., Kitt, M., & R. Burger (2010): Erstfund der Schmalbiene Lasioglossum griseolum; in: Fauna Flora Rheinland-Pfalz 11: Heft 4, 2010, S. 1215-1220. Landau

 

Burger, R & G. Reder (2010): Zur Verbreitung der Steppenbiene Nomioides minutissimus (Rossi 1790) in Rheinland-Pfalz. POLLICHIA-Kurier 26 (1), 22-25

 

Burger, R. (2010): Isodontia mexicana (Saussure 1867) (Hymenoptera, Sphecidae) - eine neozoische Grabwespe in Südwestdeutschland. Erster Nachweis in Rheinland-Pfalz. POLLICHIA-Kurier 26 (1), 25-27

 

Reder, G. & R. Burger (2009): Nachweise der Goldwespe Hedychrum chalybaeum (DAHLBOM, 1854 in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Chrysididae). Fauna Flora Rheinland-Pfalz 11: Heft 3, 2009, S. 851-856. Landau

 

Reder, G. & R. Burger (2009): Zum Wiederfund von Nysson interruptus (F.) und zur Verbreitung von dessen Wirtswespe Argogorytes fargeii (SHUCK.) in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Aculeata: Crabronidae). Fauna Flora Rheinland-Pfalz 11: Heft 3, 2009, S. 857-878. Landau

 

Burger, R.(2009): Das rheinland-pfälzische Hautflügler-Kataster bei der POLLICHIA – Dokumentation der Biodioversität. POLLICHIA-Kurier 25/3

 

Burger, R.; Kitt, M. & M. Wagemann (2009): Die Wildbienen, Grabwespen und anderen Stechimmen des Ebenbergs, in: Himmler; Lange & Röller (Hrsg.): Der Ebenberg, ein nationales Naturerbe, POLLICHIA-Sonderveroeffentlichung Nr. 16. 2009, Bad Dürkheim

Burger, R. & D. Hoffman-Ogrizek (2009): Die Mauereidechse Podarcis muralis maculiventris – Ein Italiener in Mannheim, POLLICHIA-Kurier 25 (2), 28-30.

 

Burger, R. (2009): Erstnachweis der Trugameise Myrmilla calva (VILLERS 1792) (Hymenoptera, Mutillidae) in Rheinland-Pfalz und Wiederfund für Westdeutschland nach 33 Jahren. POLLICHIA-Kurier 25 (1), 15-17.

 

Burger, R. (2008): Erstnachweis der Keulenwespe Sapyga similis (FABRICIUS 1793) (Hymenoptera, Sapygidae) in der Pfalz, POLLICHIA-Kurier 24 (3), 18-19.

Burger, R. (2008): Die Verbreitung der Efeu-Seidenbiene Colletes hederae Schmid & Westrich 1993 in der Pfalz und angrenzenden Gebieten - Ergebnisse des Meldeaufrufes (Hymenoptera, Apidae); POLLICHIA-Kurier 24 (1), 19-20, Bad Dürkheim

 

Burger, R. (2008): Neue Lebensräume fur die Sandbiene Andrena gallica und andere seltene Hautflügler auf dem Ebenberg bei Landau?; POLLICHIA-Kurier 24 (1), 17-18.

 

Burger, R. (2007): Die Efeu-Seidenbiene Colletes hederae (Hymenoptera, Apidae) – eine lange übersehene Art in Ausbreitung ? POLLICHIA-Kurier 23 (4), 22-24

Burger, R., Kitt, M. (2006) : Die Felsenmauerbiene Osmia mustelina (Gerstäcker, 1869) (Hymenoptera, Apidae) Erstnachweis für die Pfalz und Wiederfund für Rheinland-Pfalz nach 55 Jahren. POLLICHIA – Kurier, 22(2), 17-19

Osmi-brevicornis-klein.jpg
agilis.jpg
Nomioides-minutissimus-paarung.jpg
atb-Juni2.jpg
bottom of page