Referenzen
Seit 2006 kartiere ich Wildbienen und andere Stechimmen (z. B. Grabwespen), bewerte Eingriffe in Flächen, lege Wildbienenhabitate an und monitore den Verlauf der Populationen (Erfolgskontrolle). Die Vielfalt an Aufgaben zeigt sich an der Liste der Auftraggeber:
- Behörden
- Firmen
- Planungsbüros
- Stiftungen und Vereine
- Hochschulen
Behörden und Städte
- Bundesamt für Naturschutz
- Bundesanstalt für Gewässerkunde
- Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
- Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
- Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz
- Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Neustadt/W
- Stadt Mannheim
- Stadt Ludwigshafen
- Stadt Landau in der Pfalz
Firmen und Planungsbüros
- BASF SE AG
- Deutsche Bahn AG
- BuGa23 GmbH (Mannheim)
- Enerparc AG (Hamburg)
- Pfalzmarkt eG (Mutterstadt)
- BIOPLAN (Heidelberg)
- IUS Theobald Plus GmbH (Heidelberg)
- SPANG. FISCHER. NATZSCHKA. GmbH (Wiesloch)
-
IUS Team Ness GmbH
Institut für Umweltstudien - Mailänder Consult GmbH (Karlsruhe)
- Baader Consult GmbH (Mannheim)
- ANUVA Stadt-und Umweltplanung GmbH (Nürnberg)
- GÖG - Gruppe für Ökologische Gutachten GmbH (Stuttgart)
-
Emch + Berger GmbH, Karlsruhe
- bhmp GmbH, Bruchsal
- BGNatur GbR, Nackenheim
- NaturSüdwest, Hassloch
Organisationen
- WWF Deutschland
- Global Nature Fund
- Bodenseestiftung
- NABU (Eisenberg-Leinigerland)
- BUND (Baden-Würtemberg, Rheinhessen)
- Georg-von-Neumayer Stiftung
- Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz
„Zur Zeit breiten sich südliche Bienen- und Wespenarten nach Mitteleuropa aus. Erstnachweise solcher Arten in Deutschland dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Bestandsdichten der Wildbienen kontinuierlich abnehmen. Auch wenig anspruchsvolle Wildbienenarten kommen meist nur noch in wenigen Individuen vor“
R. Burger - IFAUN