top of page

Projekte

Aufwertungen in der Agrarlandschaft für Bestäuber (v.a. Wildbienen)

  • BienABest Verbundprojekt (2017-2023)

  • Biodiversitätsprojekt Südpfalz (2016 - 2026)

  •  "Eh-Da-Projekt" Hassloch (2016 -2017 )

  •   Blühendes Rheinhessen (2015 - 2017)

  •  "Eh-Da-Projekt" Bornheim (2014, 2016)

  •  "Eh-Da-Projekt" - Potenzialstudie (2013)    

  • BienABest: Standardisierte Erfassung von Wildbienen zur Evaluierung des Bestäuber-potenzials in der Agrarland-schaft (VDI, Universität Ulm)                              

  • Biodiversitätsprojekt Südpfalz Biodiversität und Landwirtschaft – ein Gemeinschafts-Projekt zur Förderung der Nachhaltigkeit in Rheinland-Pfalz (BASF SE)

Zauneidechse Lacerta agilis

Gewöhnliche Filzbiene  Epeolus variegatus

Kartierungen Wildbienen und Wespen

 

2007-2017

  • Sandgrube Berg (Pfalz)

  • Mannheim, Spinelli-Barracks

  • Hassloch, Eh-Da-Projekt

  • Zaisenhausen

  • Mannheim-Rheinau (Umspannwerk)

  • Büchenau bei Bruchsal

  • Nackenheim

  • Mannheim, BUGA23

  • Bornheim bei Landau, Eh-Da-Projekt

  • Weingarten, Baggersee

  • Eh-Da-Potenzialerfassungen

  • Iffezheim, Baggersee

  • Atdorf, Süd-Schwarzwald

  • Oberbeuern bei Baden-Baden

  • Heidelberg, Neuenheimer Feld

  • Mühlhausen an der Enz

  • Altrip, Sandrennbahn

  • Annweiler am Trifels,

  • Mannheim-Rheinau

  • Hassloch, Nike-Station

  • Schifferstadt/Mutterstadt, Bauschuttdeponie

  • Hördt, Rheindeiche

    

Kartierung und Umsiedlung von Reptilien

 

  • Zahlreiche Projekte für unterschiedliche Auftraggeber seit 2007

Regionale Naturforschung

 

IFAUN fördert die Erforschung der Hautflügler von Rheinland-Pfalz

Hautflügler-Kataster Rheinland-Pfalz

Ein verbandsunabhängiger Arbeitskreis zur Erforschung der Hautflügler (Hymenopteren)

in Rheinland-Pfalz. Bearbeitet werden die

  • Wildbienen, 

  • Grabwespen,

  • Faltenwespen,

  • Wegwespen,

  • Goldwespen,

  • Trugameisen

und weitere kleine Familien

bottom of page